1. Spatenstich auf der Kläranlage am 30.05.2018

Der Faulturm und die Vorklärung nehmen Gestalt an.
Die Stadtwerke Leer AöR als Träger der Abwasserentsorgung in der Stadt Leer und ihre Tochtergesellschaft Stadtwerke Leer Energie GmbH können Dank der Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) „für Energieeffizienzmaßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen“ endlich mit dem Bau der Vorklärung bzw. dem Faulturm beginnen. Beide Anlagen dienen zur anaeroben Stabilisierung von Klärschlamm. Unter Stabilisierung versteht man den Abbau von organischen Verbindungen unter Sauerstoff-abschluss, die im Klärschlamm eingeschlossen sind.
Die zukünftige anaerobe Schlammstabilisierung erlaubt durch die Entstehung von Faulgasen, insbesondere ca. 60% Methan (CH4), eine gewinnbringende Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie in einem BHKW. Der im BHKW produzierte Strom aus der Verwertung wird zu 100 % entgeltlich der Stadtwerke Leer AöR für den Betrieb der Kläranlage überlassen. Durch die energetische Faulgasverwertung in einem Blockheizkraftwerk können die externen Stromkosten und die CO²-Emission der gesamten Abwasserreinigungsanlage um circa die Hälfte gesenkt werden. Nach letzten Berechnungen bedeutet dies eine Reduktion von ca. 742 t CO² p.a.. Gleichzeitig wird die Schlammmenge und die damit verbundenen Entsorgungskosten um 450 t p.a. und damit ca. ein Drittel reduziert. Dieses größte Energieprojekt der Stadtwerke und der Stadt Leer deckt nach seiner Fertigstellung den Strombedarf der Kläranlage zu 52%.
Der Vergabeprozess für dieses insgesamt ca. 6 Millionen (Brutto) teure Gesamtprojekt wurde noch Ende 2017 gestartet. Im April 2018 erfolgte dann die Beauftragung der Firmen in drei Bereichen: Bautechnik (Fa. Konrad Leymann GmbH & Co. KG aus Sulingen), Maschinentechnik (Fa. Bremer pro aqua Wasser- u. Abwassertechnik GmbH aus Bremen) und Elektrotechnik (Fa. Electro Niemann GmbH aus Niederlangen).
Die Bauzeit wird bei etwa 18 Monaten liegen. Anfang 2020 erfolgt dann der Probebetrieb und ab April/ Mai 2020 der Echtbetrieb.